Direkt zum Inhalt wechseln
17.03.2025 — Service

Steuerberatung

Abgabe einer Steuererklärung für Pensionisten sinnvoll?

In Beratungsgespräche ist oft zu hören, es zahle sich nicht aus, eine Steuererklärung abzugeben; oft erweist sich aber das Gegenteil!

Gerade in Zeiten der steigenden Lebenshaltungskosten sollten alle Möglichkeiten ausgenutzt werden.

 

Dazu ein paar nützliche Steuertipps:

Eine Arbeitnehmerveranlagung kann 5 Jahre rückwirkend durchgeführt werden, dh im Jahr 2025 (also spätestens bis 31.12.2025) kann noch die Steuererklärung für 2020, 2021, 2022, 2023 und 2024 abgegeben werden! Rechnungen und Belege sind 7 Jahre aufzubewahren, müssen aber vorerst nicht vorgelegt werden.

Bestimmte Ausgaben werden automatisch berücksichtigt: insbesondere Kirchenbeitrag oder auch Spenden an begünstigte Organisationen; es sind keine Belege vorzulegen.

Bezieher geringer Pensionen profitieren von der sogenannten „Negativsteuer“, sofern der Anspruch auf den Pensionistenabsetzbetrag besteht: man erhält eine Gutschrift von 80% der Sozialversicherungsbeiträge (maximal € 669).

Mag. Michael Binder

Mag. Michael Binder

Der (erhöhte) Pensionistenabsetzbetrag (2025: € 1.476) steht zu, wenn die laufenden Pensionseinkünfte von nicht mehr als € 24.196 bezogen werden, man mehr als 6 Monate im Kalenderjahr eine Ehe oder eingetragene Partnerschaft besteht, die Partnerin/der Partner Einkünfte von höchstens € 2.673 jährlich hat, und kein Anspruch auf den Alleinverdienerabsetzbetrag besteht.

Dieser Absetzbetrag vermindert sich einschleifend zwischen Pensionseinkünften von € 24.196 und € 30.957 auf Null. Auch wenn diese Begünstigungen bereits während des Jahres durch die pensionsauszahlende Stelle berücksichtigt wurden (mittels Formular E 30 bei der bezugsauszahlenden Stelle beantragbar), vergessen Sie nicht, diese auch bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung (Formular L 1) zu beantragen. Andernfalls kommt es zu einer ungewollten Nachversteuerung.

Einen Behindertenpass bekommt jemand, der einen Grad der Behinderung oder einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 50% und seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich hat. Im Falle einer Ablehnung des Behindertenpasses (unter 50%) gilt der negative Bescheid für die steuerliche Begünstigung, wenn der angeführte Grad der Behinderung mindestens 25% beträgt! Abhängig vom Ausmaß des Grades der Behinderung stehen bestimmte Jahresfreibeträge bei der Einkommensteuerbemessung zu.

STEUERBERATUNG
Nächste Termine
Donnerstag, 20. März, 24. April und am 22. Mai
jeweils um 14 Uhr.

Teilnahme am Sprechtag nur nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 0316/822130

Für unsere Mitglieder entstehen für die Auskünfte im Rahmen der Beratung keinerlei Kosten.

VerfasserIn: Redaktion

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Druckausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

Wettmannstätten

100. Geburtstag

Am 14. Dezember 2024 feierte Frau Anna Kobald den 100. Geburtstag. Zu diesem besonderen Ehrentag gratulierten der Bundesrat und Landesobmann des Seniorenbundes Steiermark Herr Ernest Schwindsackl, Bürgermeister Herr Peter Neger und die Obfrau des Seniorenbundes Wettmannstätten Frau Hermenegild Sauer sehr herzlich. Der gesamte Vorstand und alle Mitglieder des Seniorenbundes Ortsgruppe Wettmannstätten wünschen der Jubilarin alles erdenklich Gute und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Lieben.

Bruck/Mur

Längster und ältester Pilgerweg Europas

Auf Einladung der Ortsgruppe hielt Franz Gosch einen spannenden Vortrag über seine Erlebnisses auf dem Pilgerweg Via Francigena (längster und ältester Pilgerweg Europas). Gosch beeindruckte mit Geschichten und Bildern von landschaftlicher Schönheiten, kulturellen Begegnungen sowie der spirituellen Bedeutung der Pilgerreise. Der Weg führt von Canterbury nach Rom.
Obmann Werner Friedrich begrüßte auch Bezirksobfrau Herta Wimmler und GR Isabella Lerchbaumer.
Die gut besuchte Veranstaltung förderte den Dialog und bot wertvolle Einblicke in diese historische Pilgerroute.

Arnfels

Bewegung ist wirklich alles

Das Projekt „Aktiv und bewegt älter“ der Sportunion Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Seniorenbund wird in unserer Ortsgruppe verwirklicht. Das Motto „Auch in der 2. Lebenshälfte mit Bewegung gesund und fit bleiben“ wird wöchentlich in die Tat umgesetzt. Am 10. Oktober 2023 fand die erste Turnstunde mit Jenny Vollmann von der Turn- und Sportunion Steiermark in der Grenzland Sportstätte Arnfels statt. Danach übernahm die Gattin unseres Obmanns, Frau Birgit Hirsch, die
Leitung der Turneinheiten. Anhand des Fotos sieht man, dass viele Mitglieder der Ortsgruppe Arnfels aktiv und voll Freude dabei sind.

Anger

Keine Sintflut hinterlassen

Für unsere Senioren ist es wichtig, so zu leben und agieren, sodass wir unserer nächsten Generation eine lebenswerte Welt weitergeben. Wir versuchen, bei unseren Aktivitäten darauf zu achten, dass die Umwelt intakt bleibt. So sind wir begeisterte Fahrer mit den Öffis, gehen zu Fuß, wo es möglich ist und informieren uns, wo wir besonders die Verschmutzung der Umwelt verhindern können. Wir arbeiten eng mit KEM (Klima Energie-Modellregion) in unserer Gemeinde zusammen. Damit der Aspekt des Umweltschutzes auch in unserem Denken vermehrt wird, bereiteten Maria und Lena (KEM-Mitarbeiterinnen) ein interessantes und lustiges Quiz mit uns vor. Für die Gewinner gab es umweltfreundliche Preise.