Direkt zum Inhalt wechseln
24.04.2025 — Aktuelle

Der Verwendungszweck entscheidet über die Wahl der richtigen Stöcke

Stöcke als Sportgeräte oder starke Stütze

Viele Menschen entdecken früher oder später, dass ein Stock beim Gehen oder Wandern eine große Hilfe sein kann. Doch die Wahl des richtigen Stockes ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch eine Frage der Technik.

Sehen wir uns zunächst einmal die drei wichtigsten Arten von Stöcken an: Da gibt es die guten, alten und vielfach bewährten Spazierstöcke: Klassisch, meist aus Holz oder leichtem Metall, sind sie eine stilvolle Stütze im Alltag. Besonders für Menschen, die etwas mehr Sicherheit beim Gehen benötigen, sind sie eine gute Wahl. Ein ergonomischer Griff sorgt für Komfort und kann helfen, Druck auf Handgelenk und Arm zu reduzieren.

Gehstöcke als verlässliche Stütze geben Sicherheit

Gehstöcke als verlässliche Stütze geben Sicherheit

Wanderstöcke unterstützen auf unebenem Gelände und bieten Stabilität auf langen Strecken. Heutzutage meist ausziehbar und mit dämpfenden Spitzen versehen, helfen sie, Gelenke zu entlasten. Wanderstöcke sind ideal für Bergwanderungen oder Trekkingtouren. Die so genannten Walking-Stöcke wurden für die Sportart Nordic Walking entwickelt und haben spezielle Handschlaufen und eine federnde Spitze. Sie unterstützen eine aktive Gehbewegung und trainieren gleichzeitig Arme, Schultern und Rumpfmuskulatur. Die richtige Technik ist hier entscheidend, um den vollen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen.

Ob zur sportlichen Betätigung, zur Unterstützung im Alltag oder als Hilfe bei längeren Wanderungen – Stöcke können in vielen Situationen ein wertvolles Hilfsmittel sein.

Und wie sieht diese Technik aus? Beim Nordic Walking geht es darum, die Arme aktiv einzusetzen. Die Bewegung ist der natürlichen Gangart angepasst:

  • Der rechte Stock setzt gleichzeitig mit dem linken Fuß auf, der linke Stock mit dem rechten Fuß.
  • Der Arm bleibt leicht gebeugt, die Bewegung ist fließend.
  • Die Kraft kommt aus der Schulter, nicht aus dem Handgelenk.
  • Der Stock wird hinter dem Körper kraftvoll abgesetzt, um den Oberkörper zu aktivieren.
  • Durch die Schlaufe kann der Stock losgelassen werden, ohne ihn zu verlieren.

Noch eine Frage beschäftigt Menschen oft bei der Anschaffung von Stöcken. Ist es sinnvoll, wenn sie ausziehbar sind? Viele moderne Stöcke lassen sich in der Höhe verstellen. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Sie lassen sich individuell an die Körpergröße anpassen.
  • Sie sind leichter zu transportieren und zu verstauen.
  • Wanderstöcke können je nach Steigung angepasst werden: kürzer bergauf, länger bergab.

Allerdings haben feste Stöcke oft eine höhere Stabilität und geringeres Gewicht, was sie für einige Nutzer angenehmer macht. Hier entscheidet der persönliche Bedarf.

VerfasserIn: sabine.grundner-schmee

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Druckausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

Wettmannstätten

100. Geburtstag

Am 14. Dezember 2024 feierte Frau Anna Kobald den 100. Geburtstag. Zu diesem besonderen Ehrentag gratulierten der Bundesrat und Landesobmann des Seniorenbundes Steiermark Herr Ernest Schwindsackl, Bürgermeister Herr Peter Neger und die Obfrau des Seniorenbundes Wettmannstätten Frau Hermenegild Sauer sehr herzlich. Der gesamte Vorstand und alle Mitglieder des Seniorenbundes Ortsgruppe Wettmannstätten wünschen der Jubilarin alles erdenklich Gute und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Lieben.

Bruck/Mur

Längster und ältester Pilgerweg Europas

Auf Einladung der Ortsgruppe hielt Franz Gosch einen spannenden Vortrag über seine Erlebnisses auf dem Pilgerweg Via Francigena (längster und ältester Pilgerweg Europas). Gosch beeindruckte mit Geschichten und Bildern von landschaftlicher Schönheiten, kulturellen Begegnungen sowie der spirituellen Bedeutung der Pilgerreise. Der Weg führt von Canterbury nach Rom.
Obmann Werner Friedrich begrüßte auch Bezirksobfrau Herta Wimmler und GR Isabella Lerchbaumer.
Die gut besuchte Veranstaltung förderte den Dialog und bot wertvolle Einblicke in diese historische Pilgerroute.

Arnfels

Bewegung ist wirklich alles

Das Projekt „Aktiv und bewegt älter“ der Sportunion Steiermark in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Seniorenbund wird in unserer Ortsgruppe verwirklicht. Das Motto „Auch in der 2. Lebenshälfte mit Bewegung gesund und fit bleiben“ wird wöchentlich in die Tat umgesetzt. Am 10. Oktober 2023 fand die erste Turnstunde mit Jenny Vollmann von der Turn- und Sportunion Steiermark in der Grenzland Sportstätte Arnfels statt. Danach übernahm die Gattin unseres Obmanns, Frau Birgit Hirsch, die
Leitung der Turneinheiten. Anhand des Fotos sieht man, dass viele Mitglieder der Ortsgruppe Arnfels aktiv und voll Freude dabei sind.

Anger

Keine Sintflut hinterlassen

Für unsere Senioren ist es wichtig, so zu leben und agieren, sodass wir unserer nächsten Generation eine lebenswerte Welt weitergeben. Wir versuchen, bei unseren Aktivitäten darauf zu achten, dass die Umwelt intakt bleibt. So sind wir begeisterte Fahrer mit den Öffis, gehen zu Fuß, wo es möglich ist und informieren uns, wo wir besonders die Verschmutzung der Umwelt verhindern können. Wir arbeiten eng mit KEM (Klima Energie-Modellregion) in unserer Gemeinde zusammen. Damit der Aspekt des Umweltschutzes auch in unserem Denken vermehrt wird, bereiteten Maria und Lena (KEM-Mitarbeiterinnen) ein interessantes und lustiges Quiz mit uns vor. Für die Gewinner gab es umweltfreundliche Preise.