
Der Verwendungszweck entscheidet über die Wahl der richtigen Stöcke
Stöcke als Sportgeräte oder starke Stütze
Viele Menschen entdecken früher oder später, dass ein Stock beim Gehen oder Wandern eine große Hilfe sein kann. Doch die Wahl des richtigen Stockes ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch eine Frage der Technik.
Sehen wir uns zunächst einmal die drei wichtigsten Arten von Stöcken an: Da gibt es die guten, alten und vielfach bewährten Spazierstöcke: Klassisch, meist aus Holz oder leichtem Metall, sind sie eine stilvolle Stütze im Alltag. Besonders für Menschen, die etwas mehr Sicherheit beim Gehen benötigen, sind sie eine gute Wahl. Ein ergonomischer Griff sorgt für Komfort und kann helfen, Druck auf Handgelenk und Arm zu reduzieren.
Wanderstöcke unterstützen auf unebenem Gelände und bieten Stabilität auf langen Strecken. Heutzutage meist ausziehbar und mit dämpfenden Spitzen versehen, helfen sie, Gelenke zu entlasten. Wanderstöcke sind ideal für Bergwanderungen oder Trekkingtouren. Die so genannten Walking-Stöcke wurden für die Sportart Nordic Walking entwickelt und haben spezielle Handschlaufen und eine federnde Spitze. Sie unterstützen eine aktive Gehbewegung und trainieren gleichzeitig Arme, Schultern und Rumpfmuskulatur. Die richtige Technik ist hier entscheidend, um den vollen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen.
Ob zur sportlichen Betätigung, zur Unterstützung im Alltag oder als Hilfe bei längeren Wanderungen – Stöcke können in vielen Situationen ein wertvolles Hilfsmittel sein.
Und wie sieht diese Technik aus? Beim Nordic Walking geht es darum, die Arme aktiv einzusetzen. Die Bewegung ist der natürlichen Gangart angepasst:
- Der rechte Stock setzt gleichzeitig mit dem linken Fuß auf, der linke Stock mit dem rechten Fuß.
- Der Arm bleibt leicht gebeugt, die Bewegung ist fließend.
- Die Kraft kommt aus der Schulter, nicht aus dem Handgelenk.
- Der Stock wird hinter dem Körper kraftvoll abgesetzt, um den Oberkörper zu aktivieren.
- Durch die Schlaufe kann der Stock losgelassen werden, ohne ihn zu verlieren.
Noch eine Frage beschäftigt Menschen oft bei der Anschaffung von Stöcken. Ist es sinnvoll, wenn sie ausziehbar sind? Viele moderne Stöcke lassen sich in der Höhe verstellen. Dies hat mehrere Vorteile:
- Sie lassen sich individuell an die Körpergröße anpassen.
- Sie sind leichter zu transportieren und zu verstauen.
- Wanderstöcke können je nach Steigung angepasst werden: kürzer bergauf, länger bergab.
Allerdings haben feste Stöcke oft eine höhere Stabilität und geringeres Gewicht, was sie für einige Nutzer angenehmer macht. Hier entscheidet der persönliche Bedarf.