
Mit positiver Stimmung geht vieles leichter
Mit Optimismus glücklicher und gesünder
Im Leben gibt es viele Höhen und Tiefen, aber eines bleibt immer: Die Macht des Optimismus. Besonders im Alter hat eine positive Einstellung nachweislich einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit.
Zahlreiche Studien belegen, dass Menschen, die optimistisch sind, ein längeres und erfüllteres Leben führen. Doch warum ist das so wichtig, und wie können wir auch im fortgeschrittenen Alter optimistisch bleiben? Optimismus ist mehr als nur eine Einstellung. Es ist eine Lebensphilosophie, die sich nicht nur auf die Gedanken auswirkt, sondern auch auf die körperliche Gesundheit. Eine optimistische Grundhaltung kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, schwierige Lebensphasen zu meistern – sei es nach dem Verlust eines geliebten Menschen, gesundheitlichen Herausforderungen oder einfach den alltäglichen Sorgen.
Forscher aus der ganzen Welt haben untersucht, wie sich Optimismus auf die Lebenserwartung auswirkt. Sie alle fanden heraus, dass sie bei optimistischen Menschen höher ist und, dass sie weniger an schwerwiegenden Krankheiten leiden. Die Wissenschaftlerkamen zu dem Schluss, dass Optimismus nicht nur die Lebensqualität steigert, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle verringert.
Eine Untersuchung der University of Chicago hat noch mehr gezeigt: Optimistische Senioren haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, ihre Lebensziele zu erreichen. Der Grund: Optimisten sind oft besser in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen und Herausforderungen als Chancen zu sehen. Optimismus kann direkte Auswirkungen auf den Körper haben. Er stärkt oft das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und schafft es häufig sogar den Blutdruck zu senken. Dies wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien bestätigt. Menschen, die eine positive Einstellung haben, produzieren weniger Stresshormone wie Cortisol, was sich ganz einfach positiv auf den Körper auswirkt.
Für ältere Menschen bedeutet dies, dass eine optimistische Sichtweise nicht nur das Risiko für Krankheiten verringern kann, sondern auch das tägliche Wohlbefinden steigert. Wer zuversichtlich in die Zukunft blickt, hat mehr Energie, fühlt sich weniger gestresst und ist eher bereit, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren – sei es ein Spaziergang oder einfach das Angehen neuer Hobbys, die Spaß machen.