
Geschichtenerzählen als wertvolle Abwechslung
Niemand kann das besser als Oma und Opa
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Medien geprägt ist, gewinnt das traditionelle Geschichtenerzählen eine besondere Bedeutung. Es hilft Kindern in vielfacher Art und stärkt auch die Bindung zwischen Großeltern und Enkeln!
Es zweifelt wohl niemand daran, dass Oma und Opa beim Geschichtenerzählen unschlagbar sind. Kein Wunder, sie haben wahre Schätze an Erinnerungen und Erfahrungsschätzen auf Lager. Wenn sie ihren Enkeln Geschichten erzählen, ist das ein kleines pädagogisches Kraftwerk! Sie teilen dabei mit den Knirpsen nicht nur Erlebnisse, sondern auch Werte, Traditionen und kulturelles Wissen. Und das Besondere daran: Diese Erzählungen schaffen außerdem eine emotionale Verbindung und fördern das Verständnis für die eigene Familiengeschichte. Zahlreiche Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass das gemeinsame Erzählen von Geschichten die sprachliche Entwicklung von Kindern unterstützt und ihren Wortschatz erweitert.
Das Geschichtenerzählen fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern. Durch das Zuhören und Nacherzählen von Geschichten lernen sie, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, Empathie zu entwickeln und ihre Vorstellungskraft zu nutzen. Im Gegensatz zum passiven Konsum digitaler Medien regt das aktive Zuhören und Mitgestalten von Geschichten die Kreativität an und stärkt die Konzentrationsfähigkeit.
In einer Zeit, in der Kinder oft viele Stunden vor Bildschirmen verbringen, bietet das traditionelle Erzählen von Geschichten eine wertvolle Abwechslung. Es ermöglicht persönliche Interaktion, fördert die emotionale Bindung und vermittelt auf spielerische Weise Wissen und Werte. Zudem kann es helfen, die Abhängigkeit von digitalen Medien zu reduzieren und einen bewussteren Umgang mit Technologie zu fördern.
Es gibt mehrere Studien, die die Bedeutung des Geschichtenerzählens für die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln sowie dessen pädagogischen Wert untersuchten. So hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in der Studie „Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel“ festgestellt, dass gemeinsame Aktivitäten, wie das Erzählen von Geschichten, die Bindung zwischen Großeltern und Enkeln stärken. Solche gemeinsamen Erlebnisse fördern das gegenseitige Verständnis und die emotionale Nähe.
Die Kunst des Geschichtenerzählens ist also ein wertvolles Instrument, um die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln zu stärken und die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen. Diese Chance sollte man doch unbedingt nutzen!