
Ein Spaziergang mit Hund hält in Bewegung
Ideale Haustiere für Ältere
Im Alter können Haustiere eine wertvolle Bereicherung sein, indem sie Gesellschaft leisten, die Lebensqualität steigern und gesundheitliche Vorteile bieten. Doch welches Tier eignet sich am besten für ältere Menschen? Wir haben uns umgehört.
Wichtig in diesem Zusammenhang: Die Wahl des passenden Haustiers hängt von individuellen Vorlieben, Lebensstil und gesundheitlichen Voraussetzungen ab. Doch es gibt einige Tiere, die sich besonders für Senioren eignen:
Kleine Hunde
Rassen wie Dackel oder Chihuahua sind oft pflegeleicht und benötigen weniger Bewegung als größere Hunde. Sie bieten Gesellschaft und fördern durch regelmäßige Spaziergänge die körperliche Aktivität.
Katzen
Katzen sind unabhängige Tiere, die wenig Pflege benötigen und keine täglichen Spaziergänge erfordern. Ihr sanftes Schnurren kann beruhigend wirken und Einsamkeit lindern.
Vögel
Kanarienvögel oder Wellensittiche bringen Leben und Farbe ins Haus und erfordern nicht viel Platz. Sie können die Stimmung heben und sind relativ pflegeleicht.
Fische
Ein Aquarium kann beruhigend wirken und erfordert wenig körperliche Anstrengung. Die Pflege ist überschaubar, und das Beobachten der Fische kann entspannend sein.
Es steht außer Zweifel, dass Haustiere einen positiven Einfluss auf die emotionale Gesundheit ihrer Halter haben können. Die wichtigsten Fakten dazu:
- Einsamkeit: Die Gesellschaft eines Tieres kann sie lindern und das Gefühl der Geborgenheit stärken. Eine Studie der Universitätsklinik Köln zeigt, dass Hundebesitzer signifikant weniger unter Einsamkeit leiden als Personen ohne Haustiere oder solche mit Katzen.Die Erklärung der Forscher: Hunde würden auf ihre Halter eingehen und soziale Aufmerksamkeit und Zuneigung verlangen.
- Soziale Kontakte: Insbesondere Hunde fördern durch regelmäßige Spaziergänge und Interaktionen mit anderen Hundebesitzern soziale Kontakte und können so das soziale Netzwerk erweitern.
- Abwechslung im Leben: Die Verantwortung für ein Haustier bringt Struktur und Abwechslung in den Alltag und kann auch damit das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Die Entscheidung für ein Haustier im fortgeschrittenen Alter sollte wohlüberlegt sein, aber ein passendes Tier kann nicht nur Freude und Gesellschaft bringen, sondern auch die Lebensqualität positiv beeinflussen.
Die Tierhaltung hat natürlich auch finanzielle Aspekte. Die Kosten variieren je nach Tierart und individuellen Bedürfnissen. Hier ein paar Überlegungen dazu:
- Kleine Hunde: Neben den Anschaffungskosten fallen Ausgaben für Futter, Tierarztbesuche und Pflegeprodukte an.
- Katzen: Die Haltung ist in der Regel kostengünstiger als bei Hunden. Es fallen Kosten für Futter, Katzenstreu und gelegentliche Tierarztbesuche an.
- Vögel: Die Anschaffungskosten sind oft gering, und die laufenden Kosten für Futter und Pflegeprodukte sind relativ gering.
- Fische: Ein Aquarium kann in der Anschaffung teuer sein, jedoch halten sich die laufenden Kosten für Futter und Pflegeprodukte meist in Grenzen.